• Marxbrüder
  • Fechtfabrik
Historische Fechtkunst
Die Kampfkunst Europas
Menu Close
  • Home
    • Historische Europäische Kampfkunst
    • Geschichte(n) des Historischen Fechtens
  • Lehre
    • Fechtlehre
    • Ausbildung
    • Seminare
  • Bücher
    • Fechtbücher
    • Literatur
  • Fechter
    • Fechtmeister
    • Kriegerinnen und Vorkämpferinnen
  • Ritterliche Wehren
  • Gesundheit
  • Kontakt

Geschichte(n)

König Artus und die Marxbrüder

Hans Johann Hasentöter verfasste 1550 das Vaterunser in lettischer Sprache für Sebastian Münsters lateinisch gefasste Cosmographia. Es ist der älteste noch vorhandene Text in lettischer Sprache. Die meisten seiner Werke schrieb der vermutlich um 1517 in Hessen geborene Hasentöter in deutscher… Continue Reading →

Geschichte(n), Marxbrüder Artus, Marxbrüder

Von Olympischen Spielen und Marxbrüdern

In den Reiseberichten der Gebrüder van Düren wird auch von den Griechen und den Olympischen Spielen berichtet. Sie vergleichen die Heroen der Antike und deren Sportler mit den Klopffechtern und Marxbrüdern ihrer Zeit. Dazu ist allerdings zu sagen, dass die… Continue Reading →

Geschichte(n) Olympia

Geschichte der Fechtergilden erzählt von Carl Albanesi

Carl Albanesi war Meister und Lehrer der Fechtkunst an der an der seit 1785 bestehenden k.k. medizinisch-chirurgische Josephs-Akademie (Josephinum) und gab Fechtkurse für die k.k. militärische Grenzverwaltung. Er hatte seine Fechtschule in Wien Wieden in der Neugasse 547 (bzw. Waggasse… Continue Reading →

Geschichte(n) Carl Albanesi

Was ein adelige Hofmeister über das Fechten wissen muss

Anton Wilhelm Schowart publizierte 1693 ein Berufsbeschreibung für den „Adeligen Hofmeister“. Das in Frankfurt am Main gedruckte enthält ein interessantes Sittenbild für das Ende des 17. Jahrhunderts. Natürlich gehörte auch das Fechten an einen adeligen Hof. Der Autor hält jedoch… Continue Reading →

Geschichte(n) Adel, Fechtkunst, Fechtmeister, Hofmeisster

Der Bauer besiegt den Fechtmeister auf der Fechtschule

1568 druckte der Tübinger Verleger Ulrich Morhart (der Jüngere) das Buch des lutherischen Theologen Jacob Andreae. Es trug den langen Titel „Drey vnd dreissig Predigen Von den fürnembsten Spaltungen in der Christlichen Religion / so sich zwischen den Bäpstischen /… Continue Reading →

Geschichte(n) Fechtschul, Luther, Religion

Sport und Kampfkunst aus der Sicht eines Minnegedichtes des 15. Jahrhunderts

Die Diskussion über denn Sinn des sportlichen Wettkampfs um Ruhm mit Medaillen und Titeln in der Kampfkunst ist weder neu, noch vollständig auflösbar. Wir wollen uns den Spaß gönnen, den historischen Diskussionsstand aus dem 14. Jahrhundert anhand des Liedgedichtes “Kloster… Continue Reading →

Geschichte(n) Turnier

1731 – Federfechter und der Niedergang der Kunst

Eine Kunstform der Deutschen Literatur ist das Satirische Gedicht. Dabei werden wie in der Satirischen Erzählung existierende oder eingebildete Missstände überzogen dargestellt. In den “Neukirchischen Satyren” bringt der Autor Gottfried Benjamin Hancke im Jahre 1731 seinen Unmut über den Zustand des… Continue Reading →

Geschichte(n) 1731, Federfechter

Deutsche Sprache, Fechtsprache – Begriffe und Redensarten

Die moderne deutsche Sprache mit ihren Sprichwörtern und Redensarten wurde besonders durch den Druck religiöser und pragmatischer Schriften im 16. Und 17. Jahrhundert geprägt. Eine Hochzeit erlebten die Druckwerke ausgerechnet zu der Zeit, als wieder einmal klösterliche und fürstliche Bibliotheken… Continue Reading →

Geschichte(n) Absetzen, Deutsche Fechtschule, Redensarten, Sprichwörter, Versetzen

Inhalt

  • ►Allgemein (3)
  • ►European Games (1)
  • ►Gesunde Lebensführung (6)
    • ►Gesund Essen (4)
    • ►Kraft und Ausdauer (2)
  • ▼Historische Fechtkunst (47)
    • ►Europäische Fechtkunst (4)
    • ►Fechtbücher (2)
    • ►Fechtlehre (11)
      • ►R.A.U.S. (1)
      • ►Tiere in der Fechtkunst (2)
    • ►Fechtmeister (4)
    • ▼Geschichte(n) (8)
      • 1731 - Federfechter und der Niedergang der Kunst
      • Der Bauer besiegt den Fechtmeister auf der Fechtschule
      • Deutsche Sprache, Fechtsprache - Begriffe und Redensarten
      • Geschichte der Fechtergilden erzählt von Carl Albanesi
      • König Artus und die Marxbrüder
      • Sport und Kampfkunst aus der Sicht eines Minnegedichtes des 15. Jahrhunderts
      • Von Olympischen Spielen und Marxbrüdern
      • Was ein adelige Hofmeister über das Fechten wissen muss
    • ►Kriegerinnen (4)
    • ►Literatur (4)
    • ►Ritterliche Wehren (8)
      • ►Dolch (1)
      • ►Lange Spieß (1)
      • ►Langes Messer (4)
      • ►Langes Schwert (1)
      • ►Schildkampf (1)
    • Jeanne de Montfort, Mutter und Heerführerin
    • Römische Hirse mit Zucchini und Käsecreme
  • ►Marxbrüder (14)
    • ►Geschichte (13)
      • ►Urkunden (13)
  • ►Moderne Fechtkunst (3)
  • ►Organisation (2)
    • ►Ausbildung (1)
      • ►Konzeption (1)
    • ►Verein (1)
  • ►Seminare (1)
  • ►Übungswaffen (9)
© 2021 Neue Marxbrüder.
Datenschutz: Erklärung, Einstellungen
Drücke f für Vollbild.