Im Historischen Fechten treffen wir auf eines der letzten Überbleibsel der christlich-abendländischen Ritterlichkeit. Die ritterlichen Künste des Historischen Fechtens spiegeln in den meisten erhaltenen Quellen den ritterlichen Grundgedanken wider, daß die angemessene Form der ritterlichen Auseinandersetzung der Zweikampf mit gleichen Waffen ist.
Diese Grundidee ist in den vorhandenen Quellen des Historischen Fechtens stark gegenwärtig, so stark, daß man sie als Grundlage der Vermittlung der Kampfkunst sehen kann. Die dabei genannten Wehren waren gleichzeitig die Grundlage der Kampfkunst für
- unbewaffnet (Ringen), kurze Einhandwaffe (Dolch),
- lange Einhandwaffe (Langes Messer, Dussak, Haudegen), mit Seitenwehr wie Schild (Buckler) oder Dolch,
- Zweihandwaffe mit kurzem Griff (Langes Schwert, langes Rapier),
- Zweihandwaffe mit langem Griff (Speer und Halbe Stange), langer Speer (Lanze).
Wir haben einige Artikel zu den folgenden Ritterliche Wehren erstellt:

Der Dolch
Neben den reinen Gebrauchsmessern für Handwerker und die Küche, gab es die vielseitig einsetzbaren Messer, die auch für den Dolchkampf …
Weiterlesen
Weiterlesen

Kampfschilde
Schaut man sich die riesigen Schilder an, die man in den Fechtbüchern von Hans Talhoffer findet, so fragt man sich, …
Weiterlesen
Weiterlesen

Einführung in das Lange Schwert
Das Lange Schwert ist ein zweihändig geführtes Schwert. Wann diese Art zweihändig zu Fechten aufgekommen ist, kann nicht zweifelsfrei geklärt …
Weiterlesen
Weiterlesen

Einführung in das Lange Messer
Das Lange Messer ist eine Hieb- und Stichwaffe aus dem Mittelalter, das sich besonders im 15. und 16. Jahrhundert großer …
Weiterlesen
Weiterlesen

Bestimmung des Waffentyp: Langes Messer
Das Lange Messer ist eine Fechtwaffe des 15. und 16. Jahrhunderts. Es wird im Zusammenhang mit verschiedenen anderen einseitig scharfen …
Weiterlesen
Weiterlesen
Wie hält man das Lange Messer?
Das Lange Messer wird grundsätzlich mit einer Hand gehalten. Die Hand befindet sich etwa 2-3cm von der Kreuzstange entfernt. Der …
Weiterlesen
Weiterlesen

6 1/2 Huten Langstock Form bei Joachim Meyer
Joachim Meyers Fechtlehre für den langen Spieß besitzt sechs und ein halbe Hut. Das ist eine ungewöhnliche Zahl und benötigt …
Weiterlesen
Weiterlesen

Fechtbücher für das Lange Messer
Das Lange Messer ist eine Hieb- und Stichwaffe aus dem Mittelalter, das sich besonders im 15. und 16. Jahrhundert großer …
Weiterlesen
Weiterlesen
1588 Views